Titel und Bezeichnung
Ab dem
|
… | von lat.: „Magister“ für „Lehrer“ (engl. „Master“ bzw. „Master craftsman“, auch: „Foreman craftsman“), bezeichnet einen höheren Berufsabschluss in handwerklichen, künstlerischen, technisch-gewerblichen, landwirtschaftlichen und weiteren Berufen. Neben dem handwerklichen Titel, der einem Handwerker durch einen Meisterbrief verliehen wird, ist Meister in der Kunstgeschichte eine gebräuchliche Hilfsbezeichnung für Künstler, die der Forschung nur durch Vornamen, Monogramme oder Werke bekannt sind. Diese werden meist nach ihrem bedeutendsten Werk oder nach dem Ort ihres Wirkens benannt. |
Die Bezeichnung
|
Der Begriff und seine Verwendung sind vielfältig und finden sich auch in einigen, handwerklich-/gewerblich-fernen Bereichen wieder: Hausmeister, Bademeister, Bürgermeister, Schachmeister, Wachtmeister, Küchenmeister, Zeremonienmeister, Hofmeister, Hexenmeister, Kapellmeister, Großmeister, Deutschmeister, Rittmeister, Vizemeister, Waffenmeister, Altmeister, Rechenmeister, Weltmeister, Jugendmeister, Tennismeister, Doppelmeister und viele mehr. › Wikipedia |
|
In Österreich
|
› gewerbliche Meister› WerkmeisterDer gewerbliche Meister ist mit dem deutschen › Handwerksmeister vergleichbar.
|
|
Also vor den
|
Verachtet mir die Meister nicht!Richard Wagner (1813-1883), dt. Komponist u. Dichter |